
Die Vielzahl der Ergänzenden Angebote stellt eine unserer Besonderheiten dar. So können die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und in ihren Stärken gefördert werden. So wird die Schule zum Lebensraum.
Lesepaten
An drei Tagen der Woche wird unser Unterricht durch ehrenamtliche Lesepaten ergänzt. Im zwanzigminütigen Rhythmus arbeiten die Kinder einzeln in unserem Lesezimmer. Die Auswahl der Lektüre sowie besondere inhaltliche Schwerpunkte erfolgt in enger Absprache mit der Klassenlehrkraft.
Tanzen
In der Tanz-AG können Mädchen und Jungen an einem Tag in der Woche ihren Spaß an der Bewegung zur Musik ausleben. Frau Weile bietet sowohl für die jüngeren Kinder als auch für die älteren Schüler*innen das passende Angebot an. Die Klassen 1-3 können im zeitlichen Rahmen ihres Stundenplanes an der AG teilnehmen, während die Klassen 4-6 nach der Schule die AG besuchen können. Unsere Tanzlehrerin bringt ein umfangreiches Repertoire mit und kreiert für jede Gruppe das passende Angebot: Die jüngeren Kinder haben viel Spaß an Bewegungsliedern und lernen einfache Schrittfolgen. Die erfahreneren Schüler*innen üben bereits kompliziertere Choreographien ein. Ein besonderes Highlight ist es, wenn Tänze aus der AG bei Schulveranstaltungen wie z.B. der Schulvollversammlung oder einem Schulfest vorgeführt werden können


HA-Hilfe
Die Hausaufgabenhilfe findet täglich außer freitags in der 5. oder 6. Stunde statt. Am Dienstag und donnerstags findet sie zusätzlich auch in der 7. Stunde statt. Betreut wird sie von Jugendbegleiter*innen und Lehrer*innen.
Zum einen bietet die HA-Hilfe Unterstützung bei den Hausaufgaben, zum anderen überbrückt sie sinnvoll die Zeit für nachfolgende Kurse.
Die Hausaufgabenhilfe ist freiwillig und wird auf Wunsch der Eltern oder in Absprache mit dem/r Klassenlehrer*in vereinbart.
Musikalische Früherziehung
Jeden Mittwoch kommt unsere Musikpädagogin, Frau Sinkwitz, und arbeitet mit den Kindern an musikalischen Themen. In vielfältigen Angeboten können sich die Kinder musikalisch ausprobieren. Musik aufnehmen für ein Theaterstück, Erproben verschiedener Trommelrhythmen, Musizieren für die Kuscheltiere – das Angebot von Frau Sinkwitz scheint unerschöpflich und macht den Schüler*Innen riesigen Spaß.


_______


Band – AG
Einmal wöchentlich probt unsere Schulband. Angeleitet von Patrick Bernath und einem Kollegen der Popakadmie covern die Jugendlichen aktuelle Lieder aus den Charts. Jedes Jahr bekommen neue Schülerinnen und Schüler in Form eines Castings die Chance in der Band zu spielen, und jedes Jahr ist der Ansturm groß.
Percussion und Songwriting
Einmal in der Woche wird zusammen mit Patrick Bernath von der Musikschule in der Klasse 6/7 Percussion mit Musik und Körper gemacht. In Klasse 8 wird ein Song geschrieben und aufgenommen.
Fußball
Fußballbegeisterte Jungs und Mädchen finden in der Fußball-AG die optimale Trainings-Möglichkeit. In drei Altersgruppen wird an Kondition, Taktik und Schusstechnik gearbeitet.
„Starke Kids“ AG
Montags lernen die Kinder und Jugendlichen in 2 Gruppen die Grundvoraussetzungen für Selbstverteidigung: Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Disziplin. Immer wieder werden spielerische erste Kampfsport-Techniken aus verschiedenen Disziplinen eingebaut: Boxen, Karate, Aikido.
Die Kinder lernen spielerisch und mit viel Freude sich koordiniert und kontrolliert zu bewegen.


_


Garten AG
Im Schulgarten wird das ganze Jahr über fleißig geackert, gesät, gepflanzt und gegossen.
Die Junggärtner*innen der Rheinauschule SBBZ pflegen außerdem engagiert die vielen verschiedenen Zimmerpflanzen, welche die Flure und Klassenräume der Schule begrünen.
Im Winter werden die Gartengeräte instand gesetzt, das Wildbienenhotel renoviert und Nistkästen für Singvögel gebaut.
Schulsanitätsdienst AG
In der Schulsanitätsdienst-AG lernen die Schüler ab der 5. Klasse im Notfall kühlen Kopf zu bewahren und verletzten oder kranken Menschen zu helfen.
Sie lernen Wunden professionell zu versorgen und wissen über Herz und Kreislauf Bescheid. Sie können ihre Patienten psychologisch betreuen und professionelle Hilfe anfordern. Während der Hofpausen, bei Sport- und Schulfesten leisten sie als Ersthelfer wertvolle Hilfe.
Der Schulsanitätsdienst wird von den Johannitern in Mannheim unterstützt.
Fahrrad AG
Ab März unternehmen Schüler*innen ab Klasse 5 kleine Fahrradtouren in der Umgebung. Diese Fahrrad AG wird im Rahmen vom Mannheimer Unterstützungssystem Schule vom Radsportclub Schwetzingen durchgeführt.
Zirkus
Die Zirkus AG trifft sich seit Jahren wöchentlich in der Turnhalle. Begleitet wird die Zirkus AG von Peter Maier, der zusammen mit 2 Kolleg*innen die Schülerinnen und Schüler motiviert.
Auftritte der Zirkus AG sind immer ein Highlight im Schulleben.
Spiel-/Lerngruppe Kinderschutzbund
Angeleitet und betreut von den beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Frau Schuler und Frau Weber findet jeden Donnerstag und Freitag die Spiel-/Lerngruppe des Kinderschutzbundes statt. Die fest angemeldeten Kinder können hier in der kleinen Gruppe spielen und Wünsche für die gemeinsame Zeit anbringen. Auch einige Sonderveranstaltungen wie z.B. ein Nachmittag auf dem Ponyhof oder die Teilnahme am Weihnachtsbacken im Dorinth-Hotel werden von den beiden Mitarbeiterinnen des Deutschen Kinderschutzbundes für die Kinder organisiert und finden großen Anklang. Abgerundet wird jedes Treffen mit einem gemeinsamen Snack, auf den die Kinder sich besonders freuen und den Kinder und Betreuerinnen gemeinsam vorbereiten.
Tonwerkstatt
Zusammen mit Frau Erdinger lassen unsere Schüler*innen in sechswöchigen Workshops ihrer Kreativität im Töpfern freien Lauf. Hier lernen sie die Grundtechniken im Umgang mit Ton und dessen Gestaltung kennen. Gebrannt werden die Werkstücke in unserem Brennofen.
Mobile Sprechstunde des Kinderschutzbundes
Der Kinderschutzbund bietet in unserem Haus wöchentlich eine mobile Sprechstunde für Mädchen und Jungen an. Die Schüler*innen melden sich selbstständig bei der Sprechstunde an. Alle Gespräche und Beratungen bleiben gegenüber dem Lehrpersonal vertraulich.
Eltern-Kind-Kochkurs
Der Eltern-Kind-Koch- und Backkurs erfreut sich großer Beliebtheit. Zwei- oder dreimal im Jahr kochen Schüler*innen zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern und Frau Blim und Frau Rudolf von der Abendakademie leckere Gerichte. Zur Adventszeit werden immer Plätzchen gebacken.

