Unser Bildungsauftrag erstreckt sich nicht nur auf Mathe, Deutsch und andere fachliche Inhalte. Unsere Aufgabe ist es, Teilhabe und Aktivität unserer Schüler*innen in der Gesellschaft zu sichern. Dafür ist die Vermittlung von lebenspraktischen Inhalten entscheidend.

Die Lehrerschaft der Rheinauschule SBBZ hat im Schuljahr 2017/18 gemeinsam entschieden, unterrichtliche Schwerpunkte auf (noch mehr) Lebenspraxis zu setzen.

Ziele sind überfachliche Bereiche wie selbstständige Lebensführung, Mobilität, Umgang mit anderen, handwerkliche und hauswirtschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erziehung zur Nachhaltigkeit u.a.

Seit dem Schuljahr 2018/2019 werden in allen Klassen verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung erprobt. In diesen Schwerpunkt haben wir viele Ressourcen investiert: Lehrerstunden, um kleine Gruppen mit intensivem Arbeiten zu ermöglichen und finanzielle Ausgaben für die benötigten Materialien. Wir lassen uns diesen Schwerpunkt was kosten!

In den Klassen 1-5 werden über das aktuelle Schuljahr verteilt an insgesamt neun Freitagen Praxistage stattfinden. Jedes Kind kann drei Kurse besuchen, beispielsweise Arbeiten in der Holzwerkstatt, Einkaufen und Kochen, Fahren mit Bus und Bahn oder Erkunden von Freizeitmöglichkeiten.

In den Klassen 7-9 werden Praxistage angeboten. Hier engagieren sich Schüler*innen in einem Altersheim, renovieren die ehemalige Hausmeisterwohnung, bauen im Garten Hochbeete, arbeiten im Wald mit einem Förster, machen einen Haushaltsführerschein und beschäftigen sich mit dem Thema einer eigenen Wohnung.

Nach dieser Erprobungsphase evaluieren wir die Wirksamkeit der verschiedenen Kurse und entscheiden, was wir fest in unser Curriculum aufnehmen wollen.